Search
Close this search box.

Sonderforschungsbereich
"Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen" (TRR241)

News & Events

Der TRR241 ist eine gemeinsame Forschungsinitiative von Wissenschaftlern aus Erlangen, Berlin, Kiel und Innsbruck, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt wird. Ziel vom TRR241 ist es, die molekularen und zellulären Prozesse, die zur Entstehung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie z.B. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa führen, besser zu verstehen.

Die treibende Hypothese unserer Initiative ist, dass ein gestörter Signalaustausch zwischen der Darmschleimhaut und den im Darm vorkommenden Immunzellen und dessen Folgen eine Schlüsselrolle bei der Krankheitsentstehung von CED spielt. Wir sind überzeugt, dass unsere spezialisierten und multi-modalen Ansätze zur Erforschung dieser Prozesse zu innovativen therapeutischen Strategien zur Bekämpfung von CED führen werden.

Unser Forschungsnetzwerk bringt eine Gruppe von sehr erfahrenen Gastroenterologen, Immunologen sowie Zell- und Molekularbiologen mit Expertise in experimenteller, translationaler und klinisch orientierter Forschung zusammen, um die Umsetzung unserer Ziele zu gewährleisten. Mit der Gründung vom TRR241 bündeln wir nicht nur die Kräfte zwischen den derzeitigen Kompetenzzentren der CED-Forschung in Deutschland, sondern verbinden auch zwei der größten deutschen CED-Ambulanzen (Erlangen, Berlin) mit mehr als 8000 CED-Patientenkontakten pro Jahr und schaffen so ein CED-Netzwerk mit fundamentalen und translationalen Strukturen.

Das Forschungsprogramm unseres Konsortiums wurde so konzipiert, dass es nicht nur die grundlegenden Konzepte der IBD-Entwicklung vorantreibt, sondern auch eine hervorragende Plattform für translationale Studien und präklinische und klinische Tests bietet. Unsere Forschungsanstrengungen bauen auf einem soliden Fundament modernster Technologieplattformen auf, wie z.B. In-vivo-Bildgebung, Sequenzierung der nächsten Generation, Technologie für intestinale Organoide und molekulare Bildgebung.