Search
Close this search box.

Projektbereich Z Integriertes Graduiertenkolleg (iRTG)

Das vom iRTG angebotene strukturierte Ausbildungsprogramm wird die promovierten Forscher des TRR 241 für eine zukünftige wissenschaftliche Karriere an der Schnittstelle zwischen klinischer und biologischer Forschung qualifizieren.

Projektbereich Z IBDome

Das IBDome-Projekt wird eine über das Internet zugängliche Datenbank entwickeln, die umfangreiche omische Datensätze von IBD-Patienten mit entsprechendem klinischen Krankheitsstatus integriert. Die Datenbank wird zwei Arten von Daten enthalten: 1) Daten aus der Tiefenprofilierung unter Verwendung modernster Technologien über eine bestimmte beispielhafte Patientenkohorte einschließlich Kontrollen, die von vier vorausgewählten Projekten des Konsortiums bereitgestellt werden, und […]

Projektbereich C04

Der adoptive Transfer von regulatorischen T-Zellen (Treg) wurde erfolgreich zur Blockade der experimentellen Colitis in vivo eingesetzt, aber ihre Verwendung zur Behandlung von Patienten mit Colitis Ulcerosa (UC) ist noch wenig erforscht. Das Homing im Darm und die Auswirkungen auf das Darmepithel dieser Treg-Zellen sind nachteilig für die Unterdrückung darmspezifischer Entzündungen. In diesem Projekt werden […]

Projektbereich C03

Eine klinische Phase-III-Studie wurde konzipiert, um die tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation) auf ihre analgetische Wirkung bei IBD-Patienten mit chronischen Bauchschmerzen zu testen. fMRI-Scans werden bei diesen Patienten durchgeführt, um Veränderungen im zentralen Nervensystem zu untersuchen. Basierend auf vorläufigen Daten schlagen wir eine Gehirn-Darm-Interaktion vor. Diese wird durch die Analyse der Auswirkungen von tDCS auf die intestinale […]

Projektbereich C02

Wir werden klinisch zugelassene Antikörper, die auf die Zytokinsignalisierung oder das Integrin-basierte Homing von Immunzellen im Darm abzielen, auf ihr Potenzial testen, eine endoskopische molekulare In-vivo-Bildgebung bei Patienten mit Colitis Ulcerosa zu ermöglichen. Die GMP-konformen fluoreszierenden Antikörper werden während der endoskopischen konfokalen Laserendomikroskopie auf die entzündete Schleimhaut von Colitis Ulcerosa-Patienten aufgetragen, um die molekulare Signatur […]

Projektbereich C01

Hochentwickelte markierungsfreie optische Technologien wie Multiphotonenmikroskopie und Raman-Spektroskopie bergen ein großes Potenzial für die Charakterisierung von Schleimhautentzündungen in vivo. Mit diesen Ansätzen werden wir die optischen Eigenschaften der Funktion und Dysfunktion der epithelialen Barriere sowie die Folgen von Defekten der epithelialen Barriere einschließlich der Infiltration von Immunzellen und der bakteriellen Translokation in präklinischen Colitis-Modellen ex […]

Projektbereich B07

Foxp3+ regulatorische T-Zellen (Tregs) sind Schlüsselakteure für die Aufrechterhaltung der Toleranz gegenüber eigenen und harmlosen exogenen Antigenen, wie z.B. der intestinalen Mikrobiota. Mikrobiota-spezifische Tregs stellen daher wirkungsvolle Angriffspunkte für neuartige und spezifische Therapien bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) dar. Wir haben Technologien zur Identifizierung und Charakterisierung humaner mikrobiotenspezifischer Tregs entwickelt. Wir werden nach wichtigen Treg-Zielen suchen, […]

Projektbereich B06

Die Beeinträchtigung der Tight Junctions (TJ) steht im Zusammenhang mit einer verstärkten luminaler Antigenaufnahme, die entzündliche Prozesse bei IBD unterstützt. Wir vermuten, dass insbesondere die dreizellige Tight Junction (tTJ) hieran und an der Aktivierung von Immunzellen entscheidend beteiligt ist. Daher werden wir Effekte und Interaktionen zwischen dem (t)TJ und den darüber hinausgehenden Immunzellen während der […]

Projektbereich B05

Jüngste Daten deuten auf eine neue Rolle für peptiderge Neuronen in der Pathogenese von Darmentzündungen hin. Die Neuropeptidfreisetzung wird durch Kanäle mit transientem Rezeptorpotenzial (TRP) gesteuert. Eigene Daten deuten auf eine bisher unbekannte Rolle der Expression extra-neuronaler TRP-Kanäle auch in intestinalen Immun- und Epithelzellen hin, was auf ein komplexes neuro-immun-epitheliales Signalnetzwerk im Darm hindeutet. Das […]