Projektbereich A
Immunregulation intestinaler Barrierefunktionen


A01
Schutz von Darmepithelzellen durch Module des angeborenen Immunsystems bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Prof. Dr. Andreas Diefenbach & Dr. Antigoni Triantafyllopoulou

A02
Mechanismen, die IFN-vermittelte mixed lineage kinase domain-like protein Aktivierung mit intestinaler Entzündung verbinden
PD Dr. Claudia Günther


A03
Die mukosale Typ 2 Immunantwort als Regulator epithelialer Zellfunktionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Prof. Dr. Christoph Becker & PD Dr. Stefan Wirtz

A04
Kontrolle intestinaler Epithelfunktionen durch die Mikrobiota - TLR4 - TNFα Achse bei CED
Dr. Andrey Kruglov

A05
Onkostatin M - ein neues Zytokin in der Pahogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Prof. Dr. Ahmed N. Hegazy


A06
Entzündungsassoziierte Störungen der Gefäßbarriere des Darms und ihre Bedeutung für die Wechselwirkung von Immun- und Epithelzellen bei entzündlichen Darmerkrankungen
Prof. Dr. Michael Stürzl & PD Dr. Natalie Britzen-Laurent


A07
Regulation und Funktion von Prenylierung im intestinalen Epithel im Rahmen von Entzündungsprozessen
Dr. Imke Atreya & Dr. Rocío López-Posadas


A08
Molekulare und funktionelle Analysen zur Kommunikation zwischen induzierten IELs und IECs im gesunden Darm und bei intestinaler Entzündung
Prof. Dr. Kai Hildner & PD Dr. Clemens Neufert
Projektbereich B
Epithel als Regulator von Immunität und Entzündung im Darm


B01
Das mesenteriale Fettgewebe - eine immunologische Barriere beim Morbus Crohn?
Dr. Carl Weidinger & Prof. Dr. Britta Siegmund

B02
Signale, die die Interaktion von Darmepithelzellen mit angeborenen lymphatischen Zellen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen vermitteln
Prof. Dr. Chiara Romagnani


B03
Die Darmepithelzellen im Dialog zwischen Mikrobiota und dem Immunsystem
Dr. Hyun-Dong Chang & Prof. Dr. Andreas Radbruch


B04
Notfallbarrieren - Neutrophilen-Netze (NETs) und deren Interaktion mit intestinalem Epithel
Prof. Dr. Martin Herrmann & Dr. Moritz Leppkes


B05
Neuropeptide und TRP Ionenkanäle als Effektoren epithelialer und immunzellulärer Funktion bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Prof. Dr. Becker & Dr. Jay Patankar


B06
Das Zusammenspiel gestörter Tight Junctions und der darunter befindlichen Immunzellen in chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
PD Dr. Susanne M. Krug & Prof. Dr. Jörg-Dieter Schulzke

B07
Identifizierung und funktionelle Charakterisierung von humanen Mikrobiota-spezifischen regulatorischen T-Zellen
Prof. Dr. Alexander Scheffold
Projektbereich C
Diagnose und therapeutische Intervention von CED


C01
Beurteilung der Funktion und Dysfunktion des intestinalen Epithels mit fortgeschrittenen farbstofffreien Bildgebungstechniken
Prof. Dr. Maximilian Waldner & Dr. Sebastian Schürmann


C02
Endoskopische molekulare Bildgebung in vivo zur Vorhersage des therapeutischen Ansprechens auf biologische Therapien bei Colitis Ulcerosa
Prof. Dr. Raja Atreya & PD Dr. Christan Bojarski



C03
Transkranielle Gleichstromstimulation gegen chronischen, CED-assoziierten abdominellen Schmerz und der Zusammenhang von Schmerzwahrnehmung und intestinaler Epithelbarriere
Dr. Magdalena Prüß & Dr. Michael Schumann & Prof. Dr. Raja Atreya


C04
Multizentrische Phase II Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und in vivo Homing-Eigenschaften einer autologen adoptiven Therapie mit ex vivo expandierten regulatorische T Zellen in Patienten mit Colitis Ulcerosa
Dr. Caroline Bosch-Voskens & Prof. Dr. Markus F. Neurath
Project Area Z



IBDome
Prof. Dr. Raja Atreya & Prof. Dr. Zlatko Trajanoski & PD Dr. Anja A. Kühl


Integriertes Graduiertenkolleg
Dr. Imke Atreya & Prof. Dr. Chiara Romagnani


Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs
Prof. Dr. Christoph Becker & Prof. Dr. Britta Siegmund