Projektbereich B05

Jüngste Daten deuten auf eine neue Rolle für peptiderge Neuronen in der Pathogenese von Darmentzündungen hin. Die Neuropeptidfreisetzung wird durch Kanäle mit transientem Rezeptorpotenzial (TRP) gesteuert. Eigene Daten deuten auf eine bisher unbekannte Rolle der Expression extra-neuronaler TRP-Kanäle auch in intestinalen Immun- und Epithelzellen hin, was auf ein komplexes neuro-immun-epitheliales Signalnetzwerk im Darm hindeutet. Das […]

Projektbereich B04

Neutrophile extrazelluläre Fallen (NETs) leiten die plasmatische Koagulation ein und bilden Notfallbarrieren auf Schleimhautwunden mit antimikrobiellen, aber auch stark zytotoxischen Eigenschaften. Wir haben nun festgestellt, dass NETs an der Steuerung der mukosalen Heilungsreaktionen beteiligt sind. Wiederherstellende Epithelien schützen sich vor NET-übertragenen zytotoxischen Mediatoren. Wir werden uns auf diese Schutzmechanismen konzentrieren, die von spezialisierten Epithelzellen genutzt […]

Projektbereich B03

Die Rolle der epithelialen Inflammasom-Aktivierung bei der Regulierung der Immunantwort bei Darmentzündungen. Die Mikrobiota spielt eine entscheidende Rolle in der Pathogenese von CED; wie, ist noch unklar. Wie werden untersuchen, wie die Mikrobiota-abhängige Aktivierung des Inflammasoms in Darmepithelzellen zur intestinalen Homöostase beiträgt, und wie sie Differenzierung und Effektorfunktion mukosaler T-Zellen im Kontext einer Darmentzündung beeinflusst. […]

Projektbereich B02

Angeborene lymphatische Zellen (ILCs) sind Hauptregulator der Homöostase der intestinalen Epithelzellen (IEC) und spielen eine doppelte Rolle bei Darmentzündungen. Die Mechanismen, die diesem Phänomen zugrunde liegen, sind jedoch nach wie vor unklar. Wir postulieren, dass unterschiedliche IEC-Signale die Effektorfunktionen der ILCs formen können, wodurch sie die Epithelreaktionen und die Darmentzündung unterschiedlich beeinflussen können. Im Mittelpunkt […]

Projektbereich B01

Kriechendes Fett stellt einen krankheitscharakteristischen Befund bei Morbus Crohn dar, aber sein Einfluss auf die Darmentzündung und die Funktion der epithelialen Barriere ist unbekannt. In diesem Projekt soll definiert werden, wie intestinale Barrieredefekte die Homöostase des Mesenterialfetts formen, wie diese Veränderungen zu einer alternativen Darmbarriere führen und wie Kriechfett die epitheliale Resistenz sowie die Zusammensetzung […]

Projektbereich A08

Induzierte intraepitheliale Lymphozyten (IELs) sind innerhalb der intestinalen Epithelzellschicht (IEC) weit verbreitet. Die Differenzierung und Funktion der IELs bei Gesunden und ihre Rolle in der Pathogenese von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) warten jedoch darauf, vollständig aufgeklärt zu werden. Wir fanden heraus, dass ausgewählte Defekte innerhalb des konventionellen DC (cDC1)-Kompartiments zu deutlichen Veränderungen des IEL-Pools führen. Daher […]

Projektbereich A07

Unser Projekt zielt auf ein verbessertes Verständnis der Regulation der Prenenylierung in Darmepithelzellen (IECs) und ihrer Funktion in der epithelialen Integrität im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen (IBD). Wir werden molekulare Mechanismen untersuchen, die die epitheliale Prenylierung regulieren, um unsere Kernhypothese experimentell zu bestätigen, dass die entzündungsabhängige Veränderung der Prenylierung in IECs über IEC-intrinsische (Prenyltransferase-Aktivität und […]

Projektbereich A06

Das intestinale Gefäßsystem übt bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) eine kritische Barrierefunktion aus. IFN-gamma ist ein wichtiger Pathogenesefaktor bei IBD mit starken gefäßgesteuerten Aktivitäten. Das Hauptziel des Projekts ist die Aufklärung der molekularen Mechanismen, durch die die Aktivierung vaskulärer Endothelzellen durch IFN-gamma die vaskulären Barrierefunktionen beeinträchtigt und das Immun-Epithelzell-Crosstalk im Verlauf der IBD-Pathogenese stört. Langfristig zielen […]

Projektbereich A05

Onkostatin M (OSM) ist ein hoch exprimiertes Zytokin bei IBD, und eine hohe Expression vor der Behandlung ist stark mit dem Versagen der anti-TNF-a-Therapie assoziiert. OSM fördert die intestinale Entzündungspathologie und eine genetische Deletion oder pharmakologische Blockade von OSM schwächt die Colitis bei Mäusen signifikant ab. Unsere Hypothese ist, dass OSM als Entzündungsverstärker und Treiber […]

Projektbereich A04

Die Homöostase der intestinalen Epithelzellen (IEC) bei IBD kann durch eine erhöhte Expression von Zytokinen, wie z.B. Tumor-Nekrose-Faktor-α (TNF-α), und durch Toll-like-Rezeptor (TLR)-Liganden, die aus Mikrobiota stammen, erleichtert werden. Die Mechanismen der immunsystemvermittelten Gewebereparatur bei IBD sind jedoch nach wie vor schwer fassbar. Wir haben bereits früher festgestellt, dass die durch die Anti-TNF-α-Therapie induzierte IEC-Restitution […]